Was ist das eigentlich “Netzneutralität”? Auch in Deutschland wird in den Medien viel darüber diskutiert, in Alltagsgesprächen stellt sich jedoch oftmals heraus, dass nach wie vor viele Menschen ein eher gering ausgeprägtes Verständnis dafür haben. Wikipedia liefert folgende Definition: „Netzneutralität bedeutet grundsätzlich die gleichberechtigte Übertragung von Daten im Internet. Netzneutrale Internetdienstanbieter behandeln alle Datenpakete bei der Übertragung gleich“. Eine neutrale Nutzung des Internets in diesem Sinne kann zum Beispiel bedeuten, dass ein Internet-Verbindungs-Anbieter die Nutzung bestimmter Dienste von Drittfirmen nicht regulieren darf.
Klingt kompliziert? Das dachte sich die Internetplattform Change.org ebenfalls und hat sich ausgerechnet mit der Fast-Food-Kette Burger King zusammengetan. Herausgekommen ist ein sehr unterhaltsames Video, in dem versucht wird, das Thema Netzneutralität mit Hilfe von Bestellungen bei Burger King zu vergleichen.
Das Video war bisher ein voller Erfolg. Neben huntertausenden Unterzeichner der Petition, für die das Video wirbt, wurde auch Burger King als Marke vielfach für die ungewöhnliche Werbung gelobt.
Darüber hinaus zeigt das Video von Burger King auch etwas Anderes: und zwar, wie sich die Sehgewohnheiten im Netz verändern. Wurden Videos vor wenigen Jahren noch primär über Youtube angesehen, hat Facebook die Google-Tochter inzwischen nahezu eingeholt. Das entsprechende Werbevideo von Burger King wurde bei Facebook beispielsweise ganze 12 Millionen mal angesehen, während es bei Youtube lediglich knapp 4 Millionen Zuschauer fand. Ein wichtiger Einfluss-Faktor ist vor allem die Möglichkeit, bei Facebook Videos einfach mit Freunden und Bekannten teilen zu können.