Studenten des Musikwissenschaftlichen Instituts Zürich zu Gast in der GIM

Im Rahmen einer Exkursion zum Thema „Festivalmanagement“ waren vor Kurzem Studenten des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Zürich zu Gast bei der GIM in Heidelberg. Senior Research Manager Sebastian Klein, selbst studierter Musikwissenschaftler, hielt für die Besucher einen spannenden Vortrag, bei dem es inhaltlich vor allem um die aktuelle Studie zum Heidelberger Frühling 2016 ging.

Neben den Insights zu der nunmehr zehnjährigen Kooperation zwischen der GIM und dem internationalen Musikfestival Heidelberger Frühling (HDF), stellte Senior Research Manager Klein die Inhalte der gemeinsamen „Umwegrentabilitätsstudie“ vor. Ziel der Studie ist es, den ökonomischen Einfluss des Festivals auf den Standort Heidelberg zu untersuchen. Die Ergebnisse der Studie werden in absehbarer Zeit veröffentlicht.

123

Ziel der Exkursion war es, den Studenten des Projektseminars ‚Festivalmanagement‘, den Heidelberger Frühling und seine Forschungsinteressen näher zu bringen, um daraus innovative Konzepte und Strategien für die Zukunftsfähigkeit von klassischen Musikfestivals abzuleiten und gemeinsam zu diskutieren. Vor diesem Hintergrund erklärte Klein auch die Bedeutung der Marktforschungsarbeit für kulturelle Events dieser Art und beantwortete im Anschluss die Fragen der interessierten Studenten.

234

Unter den Gästen waren nicht nur Studenten des Hauptfachs Musikwissenschaft, sondern auch Frau Franziska Marie Sagner, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Musikwissenschaftlichen Instituts, sowie der Leiter des Projektseminars Herr Peter Gartiser anwesend, Partner und Geschäftsführer des Kulturberatungsunternehmens Metrum.

345

GIM Senior Research Manager Sebastian Klein über den Vortrag:

Es hat wirklich großen Spaß gemacht, sich den studentischen Fragen zur Relevanz von Marktforschung im Kultursektor zu stellen. Das schärft durchaus das eigene Argumentationsvermögen 🙂… Darüber hinaus hatten Herr Gartiser und ich einen vielversprechenden Austausch zu etwaigen Kooperationen mit Metrum, den wir in naher Zukunft fortführen werden. Zunächst gilt es aber, die aktuell laufende Studie zu finalisieren und somit dem Heidelberger Frühling neben exzellenten Imagewerten auch hoffentlich exzellente ökonomische Effekte für die Region attestieren zu können.“

DSC_2186_quad

Wenn ihr mehr über die Kooperation der GIM oder die Studie erfahren möchtet, könnt ihr gerne Kontakt mit GIM Senior Research Manager Sebastian Klein (S.Klein@g-i-m.com) oder GIM Research Manager Dr. Patrick Bacherle (P.Bacherle@g-i-m.com) aufnehmen.

 

 

Leave