Nicht mehr lange hin und es heißt “Qual 360 – zum Zweiten!”.
Vom 14. bis 17. Februar wird in Amsterdam die „Qual360 Europe“ stattfinden. Bei dem Event wird es drei Tage lang um geballtes Know-How, Innovationen und Leuchtturmprojekte der internationalen Qualitativen Marktforschung gehen. Entsprechend lautet das – nur wenig bescheidene – Motto des Branchen Highlights: “The Rise of Big Qual”.
Dass den fachkundigen Event-Beschern ebendies dann auch geboten wird, dafür wird auch unsere Kollegin, Senior Research Manager Sabine Thermann sorgen. Sabine ist Teil unseres Automotive Research Teams und hat sich überdies zuletzt methodisch zur Expertin in Sachen VR-Forschung (= Virtual Reality) gemausert. Unter anderem referierte sie auch auf der letzten Research & Results in München gemeinsam mit dem Leiter unserer Quantitativen Forschung Dr. Jörg Munkes zum Thema.
Sabine wird in ihrem Vortrag „Dive deeper with virtual reality! New technology, new qual?“ aktuelle Möglichkeiten der VR-Forschung (Virtual Reality) skizzieren, wobei sie “ihre Branche”, also die Automobilmarktforschung, besonders beleuchten wird. Da wir ihr inhaltlich nicht vorgreifen möchten, belassen wir es an dieser Stelle mit einer gerne verwendeten Redewendung: Sie geht “auf Chancen und Grenzen der neuen VR-Technologien ein” und legt dar, wie man als Automobilhersteller aber auch Automobilmarktforscherin Virtual Reality Methoden, bzw. VR-Forschung, am besten einsetzt.
Die GIM sponsert den Event, das heißt, wir haben neben Sabine drei weitere ForscherInnen an einem Stand vor Ort und sind auch ansonsten mit “der Marke GIM” präsent. Klar, wir versprechen uns davon Imageeffekte und reges Netzwerken, aber mit dem Sponsoring wollen wir auch auf die Wurzeln unserer Marke verweisen (neudeutsch: “Heritage”) – eben die der Qualitativen Forschung. Aus genannten Gründen waren wir im vergangenen Jahr auch schon bei der Qual 360 Europe in Berlin dabei. Hier gibt es für Interessierte Eindrücke des letztjährigen Events:
Wenn Ihr mehr über den “Rise of Big Qual” erfahren möchtet: Hier geht es zur offiziellen Event-Website. Und wenn Ihr wissen möchtet, was man mit VR-Forschung aktuell alles anstellen (oder NICHT anstellen) kann, kontaktiert gerne Sabine Thermann direkt.