Wer die Marktforschungs- aber auch Marketingmedien in den letzten Jahren verfolgt hat, dürfte nur schwerlich an dem Phänomen der “Großen Daten” vorbeigekommen sein. Und damit an der kaum strittigen These, dass unsere Branche gerade davon umgepflügt wird. Implikationen hat das viele, nicht zuletzt auch auf das Selbstverständnis und Berufsbild “des Marktforschers”. Und darauf, welche Zukunft man der Zunft an sich prophezeit. Wir als GIM sind sehr optimistisch, dass es auch künftig Bedarf geben wird an analytischer Exzellenz (mit oder ohne Datenbezug) gepaart mit dem nötigen Forschergeist. Das haben wir in einem früheren Post bereits dargelegt. Von daher ist uns nicht bange wegen “Big Data” – im Gegenteil, ein Teil unserer Berliner Kollegen nimmt sich dem Thema seit geraumer Zeit erfolgreich an.
Seit noch wesentlich “geraumerer” Zeit – um präzise zu sein: seit unserer Gründung im Jahr 1987 – forscht die GIM allerdings qualitativ. Das ist unsere forscherische Heritage! Und bei aller unbestrittenen Relevanz für uns als Institut mit einem inzwischen wirklich großen quantitativen Forschungsbereich und berechtigten (medialen) Fokussierung auf die brave new world der Daten: Es ist – vielleicht mehr denn je! – wichtig, diesen faszinierenden, vielfältigen, bunten Forschungsbereich zu würdigen. Und Flagge zu zeigen für “die Qualis” (wie wir sie liebevoll nennen 🙂 ), die im Projektalltag übrigens permanent mit unseren “Quantis” Hand in Hand arbeiten.
Die Macher der “Qual360” dürften einst ähnlich gedacht haben. Und was haben sie getan? Eine internationale, “hoch aufgehängte” Konferenz ins Leben gerufen, bei der es zwei Tage lang ausschließlich um Qualitative Marktforschung geht. Auf der Website des in Bälde anstehenden Events in Berlin heißt es dazu: “Qual360 aims to bring together leading research practitioners and academics to exchange ideas and strategies, brainstorm on the latest cutting-edge qualitative techniques and how they can be used effectively to deliver actionable insights for brands.”
Das klingt vielversprechend, da dürfen wir natürlich nicht fehlen! Die GIM wird deshalb in gut vier Wochen erstmals bei der Qual 360 präsent sein – als Unternehmen (wie bei einer Messe), aber vor allem auch mit einem spannenden inhaltlichen Vortrag. Unser Berliner Kollege Dr. Hannes Fernow wird “aus der Werkstatt” einer Studie berichten, die seit Herbst letzten Jahres @work ist. Der Arbeitstitel der umfangreichen Zukunfts- und Wertestudie ist “Value Radar – Future 2030“.
Die Studie wird am Ende Szenarien für zukünftige Lebenswelten und Werthaltungen darlegen und daraus für unsere Kunden – oder für jeden, der an der aktuellen und künftigen gesellschaftlichen Entwicklung interessiert ist – branchen- und markenbezogene Bedürfnisse von Konsumenten ableiten. Insgesamt werden Prognosen zur Zukunftsfähigkeit von Marken dargelegt und Handlungsempfehlungen für eine zukunftsfähige und wertebasierte Markenführung gegeben.
Wir werden kurz vor der Qual360 noch einmal einen kurzen Status-Bericht an dieser Stelle posten – und natürlich dann berichten, wie unser Kollege Hannes die wirklich spannende Konferenz als Speaker erlebt habt.
Weitere Infos:
Hier geht es zur “@work-Website” des Value Radars
http://www.gim-future2030.com/
Und hier geht es zum Programm der Qual360
http://eu.qual360.com/conference-agenda-europe-2016/
[…] Den Anfang machte im Januar bereits Stephan Telschow, Leiter unserer Shopper Forschung. Er moderierte ein prominent besetztes Themenpanel auf der ISPO in München, einer der wichtigsten Messen im internationalen Outdoor- und Sport(vermarktungs-)Sektor. Über den Auftritt unserer KollegInnen Susan Shaw, Anna Sive und Hannes Fernow (Vortrag) auf der Qual 360° – einem international besetzten Event zur qualitativen Forschung in Berlin – haben wir bereits hier im Radar berichtet. […]