Vor ein paar Wochen haben wir über die kassenlosen Bezahlsysteme von Amazon Go und Saturn Express berichtet. Parallel entwickelt sich aktuell noch eine weitere Bezahlmöglichkeit hierzulande: das Mobile Payment. Dank neuer Anbieter erfährt der deutsche Mobile Payment Markt seit diesem Sommer einen Aufschwung. So bieten Google und die Sparkassen seit einigen Monaten mobile Bezahl-Lösungen an; diesen Monat kündigte auch Apple die Einführung eines Mobile Payment Services an.
Wie funktioniert Mobile Payment?
Mobile Payment ist an allen Kassenterminals möglich, an denen kontaktlos bezahlt werden kann. Am Point of Sale erkennt man kompatible Terminals auch an den seitlichen Wellensymbolen. Smartphones müssen für den Bezahlvorgang mit einer Mobile Payment App ausgestattet sein. In einer solchen App werden einmalig Giro- oder Kreditkartendaten hinterlegt und verschlüsselt gespeichert. An der Kasse muss das Smartphone dann lediglich entsperrt und mit dem Display an das Lesegerät gehalten werden. Ein Geräusch bestätigt daraufhin den Kauf.
Was ist NFC?
Das kontaktlose Bezahlen (ob mit Smartphone, Kredit- oder Girokarte) ist durch die sogenannte „Near Field Communication“ (kurz NFC) möglich. Eine Datenübertragung durch NFC funktioniert nur, wenn Smartphones bzw. Karten und Kassenterminals über einen eingebauten NFC-Chip verfügen. Inzwischen sind viele Smartphones mit einem solchen Chip ausgestattet; wenn nicht, kann man nachträglich einen NFC-Sticker am Gerät anbringen. Insbesondere Google ist im Mobile Payment Bereich aktiv; so sind in neueren Android Smartphone-Modellen NFC-Chips integriert. Iphones haben ab Modell 6 einen integrierten Chip.
Wer bietet Mobile Payment an?
In den USA bieten Global Player wie Google und Apple schon seit einigen Jahren Mobile Payment Systeme an. In Deutschland sind mobile Bezahlmöglichkeiten vor allem seit diesem Sommer am Anlaufen. Seit Juni wird Google Pay hierzulande angeboten; aktuell funktioniert der Service allerdings nur für eine Hand voll Banken. So hat sich auch die Sparkasse gegen eine Kooperation entschieden und einige Wochen nach dem Start von Google Pay eine eigene Mobile Payment App für Android-Systeme eingeführt. Und nachdem nun einige Wochen darüber spekuliert wurde, wann Apple Pay mit seinem Bezahlsystem nachzieht, hat der Konzern nun angekündigt in den nächsten Monaten eine iPhone-Lösung in Deutschland einzuführen.
Mobile Payment im Bargeld-Land?
Ob in dem Land der Bargeld-Liebhaber Mobile Payment Systeme erfolgreich sein können wird teilweise kritisch gesehen. Einige Unternehmen, darunter Vodafone, T-Mobile, O2 und die Otto-Gruppe haben ihre mobilen Bezahlsysteme in den letzten Jahren aufgrund einer geringen Nutzerakzeptanz eingestellt. Positive Beispiele gibt es allerdings auch: So hat Payback seine Mobile Payment App an ein Bonuspunkte-Programm gekoppelt und bietet diesen Service bereits seit 2016 an. Ob die vielen neuen Anbieter mobiler Payment-Lösungen die Deutschen doch noch zum bargeldlosen Bezahlen animieren können, werden wir mit Spannung beobachten. 🙂