Alles bio? Na dann Prost! Europas erste mobile Bio-Bar

Wie schmeckt die Region im Cocktail-Glas? Dieser Frage wollten Manuel Uez und Markus Merkle von der Agentur Blumberg auf den Grund gehen, als sie Europas erste mobile Bio Bar ins Leben riefen. Die Jungs aus der Nähe von Stuttgart haben mit Blumberg Deutschlands erste öko-zertifizierte Agentur für Events und Kommunikation gegründet. Mit im Boot: Barkeeper Felix Haag, der aus bio-zertifizierten und erntefrischen Zutaten feinste Bio-Drinks und Bio-Cocktails zaubert. Der Barcatering-Experte trägt die international höchste Auszeichnung im Bereich der Barkunst: den Master of Bartending, Wine & Spirits. Na dann kann ja nichts mehr schief gehen: Auf die Plätze fertig – Prost! Lesen Sie hier das Interview.

Lieber Manuel und Markus – Herzlich Willkommen! Erst letzte Woche bin ich in einem Food-Magazin über einen Artikel gestolpert, in dem es um eure Bio Bar ging. Ich dachte sofort “Die beiden möchte ich unbedingt interviewen!” – also erst einmal vielen Dank, dass das so spontan geklappt hat.
Sehr gerne! Wie freuen uns natürlich über euer Interesse an unserem Projekt.

Wie kommt man eigentlich auf die Idee eine mobile Bio Bar zu gründen?
Manuel: Als ich vor über 10 Jahren Papa geworden bin, kam ich mit meiner Frau auf den Bio-Trip. Wir haben uns damals zum ersten Mal ernsthaft mit den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt auseinandergesetzt und unser Konsumverhalten drastisch geändert. Dann kam der alltägliche Wissensdurst hinzu, der bis heute anhält: Hintergründe, Zusammenhänge und Wirkungskreisläufe von „Öko“ und „Bio“ besser verstehen. Und das Ganze dann irgendwie – trotz Bequemlichkeit – konsequent im Alltag leben. Irgendwann war für mich klar, dass ich die Dinge, so wie ich sie für mich privat als wichtig und richtig erachte auch konsequent und mit ganzer Energie in der Agentur und in unseren Kundenprojekten umsetzen möchte. In jedem Bereich sollen von Beginn an nur sinnvolle ökologische Alternativen zum Tragen kommen. Dazu gehören natürlich auch leckere Bio-Drinks und gute Gespräche an der Bar 🙂

Bild2
Vom Bar-Klassiker bis zur individuellen Cocktailkreationen – die mobile Bio Bar möchte jeden Gaumen entzücken… Bildquelle: Agentur Blumberg.

Was ist das besondere an eurer Bar?
Markus: Alle Zutaten sind 100 % Bio ! Europaweit bieten wir das erste und einzige öko-zertifizierte Barcatering an und werden auch gemäß der EU-Öko-Verordnung kontrolliert. Wir möchten so Transparenz für unsere Kunden schaffen und vor allem Vertrauen, das ist uns wichtig.

Wie schwierig war es für euch das in die Tat umzusetzen?Markus: Das mobile Bio-Barcatering war schon in der Gründungsphase der Agentur ein Teil unseres Leistungsangebots. Es hat dann aber ganze zwei Jahre gedauert bis wir mit Felix Haag endlich einen passenden Barkeeper gefunden haben, der sein Handwerk versteht und unseren Qualitätsansprüchen im Bereich Kreation, Verarbeitung und Service entspricht.

Manuel: Durch unser konsequentes Konzept haben wir natürlich was die Beschaffung und Logistik für das  Barcatering angeht, jede Menge an Mehrarbeit zu leisten. Wir entsaften frisch an der Bar, sprich da kommt nichts aus der Flasche. Die Zutaten für die Cocktails beziehen wir erntefrisch aus ökologischem Anbau direkt aus der jeweiligen Region und entsprechender Saison. Wenn wir also eine Anfrage etwa in München haben, versuchen wir, die dort ansässigen Bio-Betriebe in unser Konzept miteinzubauen. Wir schauen uns die Höfe vor Ort an und sammeln unsere Eindrücke. Wenn man weiß wer hinter den Lebensmitteln steckt, nimmt man automatisch einen Mehrwert mit. Das ist schon was anderes als in die Metro zu fahren und “anonyme“ Produkte für ein Event zu kaufen 🙂

Bild4
Gurken in allen erdenklichen Formen, Größen und Längen: Das Bio-Bar-Team bezieht seine frischen Zutaten, wie etwa die Gurken für den Moscow-Mule, von biodynamisch Landwirten. Bildquelle: Agentur Blumberg.

Markus: Es hat auch anfangs etwas gedauert den richtigen Brennstoff ausfindig zu machen. Der Markt an qualitätsorientierten Spirituosen, vor allem in biologischer Qualität ist bisher recht überschaubar. Für klassische Bar-Produkte müssen wir daher immer wieder aufs Neue recherchieren. Glücklicherweise erfährt der Bio-Markt aber derzeit ein enormes Wachstum. Dementsprechend gibt es immer wieder neue Player und sympathische Start-Ups, die entsprechende Lücken schließen oder noch bessere Produkte an den Start bringen. Darüber freuen wir uns natürlich sehr!

Manuel: Es ist schon eine Herausforderung, wenn man diese Konsequenz in allen Bereichen garantieren will. Doch das ist unser Anspruch. Wir lassen uns dabei auch gerne auf die Finger schauen, indem wir von einer staatlichen unabhängigen Stelle streng kontrolliert werden. Das macht die Dokumentation unserer Warenbeschaffung zwar aufwendig, aber so schaffen wir Transparenz.

Erzählt uns doch was über eure Kooperationen, die man auf eurem Blog verfolgen kann.
Markus: Auf unserem Blog informieren wir regelmäßig über neue Zusammenarbeiten wie etwa unserer Zitrusfruchtkooperative mit Bauern in Sizilien oder regionalen kleinbäuerlichen Bio-Betrieben, die erstklassige Lebensmittel herstellen. Hochwertige Produkte sind entscheidende Aromengeber für die Drinks und Cocktails. Wir legen daher nicht nur auf Bio- sondern auf Demeter-Qualität Wert. Hinzu kommt der Anspruch an den Geschmack, denn nur weil „bio“ drauf steht, heißt das nicht automatisch, dass es geschmacklich auch das Beste ist. Das macht die Auswahl der für uns in Frage kommenden Betriebe recht überschaubar.

Manuel: Wir möchten mit der Plattform zeigen, woher unsere Lebensmittel kommen und wer sie anbaut. Die bäuerliche Landwirtschaft soll als Bezugspunkt für den Genuss von Lebensmittel wieder in den Mittelpunkt gerückt werden. Es sollen die Menschen gezeigt werden, die hinter diesen hochwertigen Zutaten stecken.

Ich habe gelesen man kann euch sogar buchen?
Markus: Ja das stimmt, inklusive eines professionellen Barkeepers und einem Service-Team. Das mobile Barsystem kann man für jedes erdenkliche Event buchen – egal ob für Messen, Firmenfeiern, Hochzeiten oder auch private Anlässe. Das autarke Barsystem ist modular und damit individuell anpassbar: von klein bis ganz groß.

Bild3
So sieht sie aus, die mobile Bio Bar: Das modulare Barsystem ist individuell anpassbar – von klein bis ganz groß – und sorgt nicht nur auf Messen für Aufsehen. Bildquelle: Agentur Blumberg.

Was ist der – wenn man einen Blick auf die Zutaten wirft – wohl ungewöhnlichste Drink, den ihr anbietet?
Manuel: Unser Drink mit Rote Bete und Stangensellerie gehört da sicherlich dazu. Das Ungewöhnliche ist für uns das Bodenständige, Einfache und Pure. Die erdige Note der Bete trifft auf das spritzige Aroma der Zitrusfrucht. Gemüse im Glas – sieht geil aus und sorgt immer wieder für eine berauschende Entdeckungsreise der Geschmacksnerven.

Wie kommt man auf solche Kombinationen und – viel wichtiger – wie kommt das bei den Leuten an?
Manuel: Einer unserer Grundsätze lautet ja „Vom Feld ins Glas“, d.h. die Feldfrüchte werden an der Bar kulinarisch im Drink interpretiert. Exotischen Firlefanz und Molelkuar-Gedöns gibt es woanders. Grundsolides, ehrliches Handwerk – das fasziniert uns. Und was die Resonanz angeht: Die Bar ist Publikumsmagnet und ein Treffpunkt für gute Gespräche. Viele Gäste bedanken sich oft für die neuen und außergewöhnlichen Geschmackserlebnisse und die ästhetischen Gestaltung mit und für Bio. Erst neulich hatten wir ein Event, da war Sarah Wiener’s Schwester ein gern gesehener Gast an unserer Bar, sie war wirklich hell auf begeistert von den Drinks. So ein Feedback motiviert einfach und bestätigt unsere Arbeit.

Bild5
Rum trifft Bete: Kreationen wie den Pink Grasshopper hat Felix Haag selbst und exklusiv für die Bio-Bar entwickelt. Das Rezept finden Sie hier. Bildquelle: Agentur Blumberg.

Ihr stellt sogar die Rezeptur eurer Kreationen online zur Verfügung, werde ich demnächst gleich mal ausprobieren…Manuel: Wir experimentieren und suchen immer wieder neue Ansätze. Als nächste steht ein Quitten-Cocktail Kreation an. Hier arbeiten wir aktuell mit dem „Quittenpapst“ an einem richtig guten Drink. Alte fast vergessene und mühevoll rekultivierte Quitten-Sorten spielen hierbei die tragende Rolle.

Das klingt auf jeden Fall köstlich! Ich stell mich gerne als Versuchskaninchen in euren Dienst 🙂 Vielen Dank euch beiden! Es hat mich sehr gefreut.

DSCF1016-2-e1424117155130-1200x675
Manuel Uez und Markus Merkle – das Kernteam bei Blumberg. Bildquelle: Agentur Blumberg.

 

 

Verwandte Beiträge

Leave