GIM Academics – Hochschul-Engagement aus Prinzip

Radar-Header-GIM-Academics
15. Februar 2019 | Fabian Oppel
S

eit der Bologna-Reform gilt: Bachelor- und Masterstudiengänge in verpflichtender Regelstudienzeit bewirken zwar schneller abgeschlossene Studiengänge. Die Studierenden haben aber kaum mehr Zeit, sich selbstständig in einzelne Teilgebiete zu vertiefen. Oft können sie nicht mehr anders, als durch die vorgegebenen Module zu hetzen, bzw. sie abzuarbeiten. So haben sie immer seltener die Möglichkeit, über den berühmten “Tellerrand” hinauszuschauen. Das hat Folgen: In Extremfällen sitzen nach dem Hochschulabschluss selbst die Grundlagen nicht richtig.

Wie andere Disziplinen, die sich auf ihre wissenschaftlichen Grundlagen berufen, ist auch die Marktforschung von diesem tiefgreifenden Umbruch in der akademischen Welt betroffen. Wichtiger denn je sind deshalb zwei Dinge: erstens den Ausbildungsgrad des eigenen “Forschernachwuchs” schnell erkennen und etwaige Kompetenzlücken in der Praxis rasch ausgleichen. Zweitens: den Austausch mit der akademischen Forschung selbst forcieren. Beides machen wir schon immer, letzteres hat nun auch einen Namen: GIM Academics.

Einige unserer GIM Academics.
Der enge Draht zur akademischen Forschung

Seit unserer Gründung pflegen wir enge Beziehungen zu Hochschulen. Über die Jahrzehnte haben sich diese immer weiter verstetigt. So haben unsere GIM Academics heute Lehraufträge inne (z.B. am KIT, der Hochschule Darmstadt, der Hochschule für Technik Stuttgart, etc.). Oder sie halten regelmäßige Gastvorträge an verschiedenen Universitäten und Hochschulen, unter anderem zu Themen wie Qualitative Marktforschung, Zukunfts- und Trendforschung, Virtual Reality oder Markenforschung. Auch Workshops werden von unseren GIM Academics geleitet, beispielsweise über human-centered Research oder Grounded Theory.

Was wir mit den verschiedenen Kooperationen im akademischen Lehrbetrieb erreichen möchten: zum einen den Nachwuchs fördern, zum anderen aber auch Praxis mit Theorie verknüpfen und so Synergieeffekte schaffen. Studierende erhalten relevante Einblicke in den Forschungsalltag, wir erhalten neue Impulse und bekommen wichtiges Feedback zu unserer angewandten Forschung. Wir verbinden so gelebte Realität und gelernte Theorie. Eine klassische win-win Situation.

Habt Ihr Fragen zu unseren GIM Academics? Dann nutzt die Kommentarfunktion oder schreibt mir direkt:
f.oppel@g-i-m.com

Weitere Informationen über die GIM Academics findet ihr hier.

 

Headerbild: istock.com/kasto80

Verwandte Beiträge

Leave