Dass der Internet-Gigant Amazon an einer neuen Form der Lieferung arbeitet, ist inzwischen hinlänglich bekannt: bereits seit Jahren macht das Gerücht die Runde, die Firma von Jeff Bezos arbeite an einer Lösung, die blitzschnelle Lieferung per Drohne möglich macht. Bereits in 2013 veröffentlichte Amazon selbst ein erstes Video auf dem eigenen Youtube-Kanal, dass die entsprechende Technologie dahinter vorstellte. Ende letzten Jahres nahm das Projekt konkretere Züge an: in England wurde das erste Paket an eine Privatperson per Drohne geliefert. Die Lieferung erfolgte nach Abschicken der Bestellung innerhalb von 13 Minuten. Der Dienst, „Amazon Prime Air“ genannt, ist jedoch aktuell noch weit entfernt davon, im Massenmarkt eingesetzt zu werden: zu unklar ist bisher vor allem die gesetzliche Lage im Hinblick auf den Einsatz unbemannter Flugobjekte. Mit dem Projekt wollte Amazon vor allem zeigen, dass zumindest die Technologie, die hinter der Idee steckt, bereits nahezu marktreif ist.
Mit Details zu dem Service hielt man sich bei Amazon bisher ebenfalls bedeckt: klar ist lediglich, dass der Dienst, wenn überhaupt, lediglich zahlenden Kunden des Abonnement-Dienstes „Prime“ zu Verfügung stehen wird. Der Dienst beinhaltet bisher unter Anderem schnellen Premium Versand sowie den Zugriff auf den Video-on-Demand Dienst von Amazon.
Die Drohnen, die zur Lieferung genutzt werden, entwickelt Amazon in Eigenregie. Entsprechende Entwicklungszentren befinden sich in Amerika, England, Österreich und Israel. In einem Interview mit Yahoo hat ein Entwickler nun einige weitere Details zu Amazon Prime Air bekannt gegeben:
- Es werden Pakete bis zu 2,5 Kilogramm verschickt werden
- Pakete werden auch per Drohne geliefert, wenn der Empfänger nicht zu Hause ist
- Pakete können in einem Radius von 16 km ausgeliefert werden
Wie genau die Lieferung per Drohne im jüngsten Test funktioniert hat, zeigt dieses Video:
Hallo,
das ist meiner Meinung nach einer der besten Ideen den Versandprozess zu beschleunigen, aber es ist denke ich sehr schwer umzusetzen gerade durch das Wetter kann der Service nicht durchgehend angeboten werden. Wie ist denn aktuell der Stand wurde das jetzt noch weiter ausgebaut und getestet?