dmexco 2017: Einmal Digitalisierung und zurück (III)

Heute beenden wir unseren dreiteiligen Ausflug in “die Welt der Bits & Bytes und Clicks & Likes”. So hat unser Kollege von GIM Berlin, Dr. Sebastian Bönisch, im letzten Post die dmexco beschrieben, eine der größten Digitalmarketing-Messen weltweit. Wir schließen heute seine Reportage ab. Zu sehen gibt es außerdem den offiziellen Film zur Messe – und etwas Background zu Sebastian’s spannendem Aufgabenfeld bei der GIM. Viel Spaß beim Lesen und Anschauen wünschen wir Euch…

Klassische Marktforschungsinstitute oder -dienstleister sind auf der dmexco erwartungsgemäß nur vereinzelt anzutreffen und betonen dann auch vor allem ihre Digitalexpertise. Der Panelanbieter Research Now etwa bewirbt seine neue Kooperation mit dem Werbeplattform-Betreiber Adform; diese soll Werbetreibenden über die Nutzung von Panelisten-Profilen und zusätzlich erhobenen Online-Trackingdaten eine bisher unerreichte Präzision bei der Zielgruppenansprache und der Messung der Kampagnenwirksamkeit ermöglichen. Daneben war das Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov noch vertreten.

So sah’s bei YouGov aus – Look & Feel lässt auf unsere Zunft schließen…

Das für mich persönlich spannendste Gespräch auf der dmexco führe ich mit Dr. Ralph Wirth, dem Global Head Science & Technology von SUPERCRUNCH by GfK. Bei SUPERCRUNCH handelt es sich um eine relativ neue, aber rasant wachsende Abteilung innerhalb der GfK, die sich mit der Generierung von Customer Insights aus beliebigen Datenquellen befasst. Dabei wird explizit kein Marktforschungsansatz verfolgt, sondern eine hochqualifizierte Truppe von Data Scientists und Programmierern arbeitet in guter Big-Data-Manier an der algorithmischen und zunächst weitgehend hypothesenfreien Gewinnung von Insights aus (Online-)Datenquellen aller Art.

Bei der Interpretation und Einordnung der Ergebnisse hilft dann die inhaltliche Expertise der GfK, für die im Idealfall aus einem Digitalprojekt heraus ein neues Marktforschungsthema generiert werden kann. Und natürlich funktioniert die Synergie auch in die umgekehrte Richtung: Kommt ein klassischer Marktforschungskunde mit datengetriebenen Fragestellungen auf die GfK zu, kann diese jederzeit auf das Big-Data Know-how von SUPERCRUNCH zurückgreifen.

Eine digitalere Anmutung gabs bei SUPERCRUNCH

Mein Fazit nach zwei interessanten, erlebnisreichen und sehr intensiven Tagen auf der dmexco ist überwiegend positiv und ich empfehle durchaus einen Besuch! Die traditionell getrennten Welten des taktischen Marketings und der strategischen Markt-forschung konvergieren im Zeitalter der Digitalisierung in hohem Tempo gegen den gemeinsamen Kern „Customer Insights“ und wir tun daher gut daran, auch die Entwicklungen der digitalen Marketingbranche im Blick zu behalten. Ein praktischer Tipp für jeden, der mal hin möchte:  Die Kölner Hotels sind zur dmexco nahezu vollständig ausgebucht, so dass sich eine frühzeitige Buchung lohnt. Online, versteht sich 🙂

Hier könnt Ihr Euch wie angekündigt den offiziellen Messefilm ansehen – unten gibts noch ein paar Infos zu dem, was Sebastian sonst so macht – außer Messen zu besuchen 🙂

Sebastian verantwortet bei der GIM den Forschungsbereich Advanced Analytics. GIM Advanced Analytics verbindet das Wissen, das in Daten steckt, mit dem Wissen über Konsumenten aus unseren Studien. Diese beiden Datenquellen zusammen zu führen, zu verstehen und zu deuten, um am Ende Erkenntnisse für unsere Kunden zu gewinnen – all das gehört zu seinem Arbeitsalltag. Bei der Suche nach Zusammenhängen in großen Datenmengen programmiert er und baut Datenbank-Architekturen auf (neben anderem).

Er ist Mathematiker und Musiker – unter anderem spielt er Geige. Er bringt also neben Zahlenaffinität und Logik auch noch Kreativität mit. Und schreiben kann er auch noch 🙂 Wenn Ihr Kontakt mit ihm aufnehmen möchtet, tut das gerne: s.boenisch@g-i-m.com. Seine kompletten Kontakdaten und Infos zu Advanced Analytics gibts auch hier auf unserer Homepage

Unser “digitaler Reporter” Sebastian Bönisch

Verwandte Beiträge

Leave