18. Dezember 2019 | Laura Singh
2019 war ein ereignisreiches Jahr für die GIM. Wir haben ein neues Office in Wiesbaden eröffnet, mit dem GIM Network unser Angebot an Wissensdienstleistungen neu strukturiert und im Juli unsere Geschäftsführung erweitert. Bevor wir uns in eine kurze Weihnachtspause verabschieden, möchten wir den letzten Radar-Post 2019 für einen Jahresrückblick nutzen.
GIM Network: Wissensdienstleistungen „beyond research“
Neben unseren Marktforschungsleistungen bieten wir seit langer Zeit Services wie Advanced Analytics, UX+, wissensbasierte Beratung, cultural foresight und mehr an. Anfang des Jahres haben wir diese Services unter dem Dach des GIM Networks neu strukturiert. Seit dem Launch der Network-Website und der einzelnen Service-Seiten hat sich einiges getan. Stellvertretend für alle Service-Verantwortlichen haben wir GIM foresight und GIM experience gefragt, wie sich ihre Angebote seitdem entwickelt haben.
Das Fazit von GIM foresight, dem Service für Zukunftsforschung: Die Zeiten, in denen Zukunftsforschung nicht ernst genommen wurden sind vorbei! „Das erste Jahr GIM foresight hat unsere Erwartungen übertroffen. Besonders erfolgreich war unser auf Forschung fußender Beratungs-Service in unterschiedlichen Workshop-Formaten. Hier kamen unsere Kunden überwiegend aus Strategie- und weniger aus Mafo-Abteilungen“, erklärt Dr. Hannes Fernow von GIM foresight.
„Wir blicken zurück auf aufregende zwölf Monate, in denen wir regelmäßig den verschiedenen Ausprägungen von User Experience auf den Grund gegangen sind und eine Vielzahl spannungsvoller Projekte und Beiträge realisiert haben.“, erzählt Bastian Fischer von GIM experience. Ein Beispiel? „Unser Artikel Die Zukunft ist jetzt, der betrachtet, wie wir bereits heute beurteilen können, inwieweit Produkt-, Service- oder Systemideen die User Experiences von morgen erfüllen können.“
Neustrukturierung im Management: Erweiterte Geschäftsführung
Mitte des Jahres haben wir unsere Geschäftsführung erweitert. Dr. Jörg Munkes und Dr. Stephan Telschow sind in das Management aufgerückt und bilden seitdem gemeinsam mit Wilhelm Kampik und Stephan Teuber die GIM Geschäftsführung. Dabei ist Wilhelm Kampik für das Thema Finanzen, Stephan Teuber für das Marketing, Dr. Stephan Telschow für die Gebiete Digitalisierung und Operations und Dr. Jörg Munkes für den Bereich HR zuständig.
Und wie waren die ersten sechs Monate in der neuen Konstellation? „Schon nach einem halben Jahr steht für mich der Erfolg der Erweiterung der Geschäftsführung fest”, erklärt GIM Geschäftsführer Stephan Teuber. “Die tolle Zusammenarbeit mit den Kollegen geschieht auf gleicher Wellenlänge und wird getragen von den gleichen Zielen. Zu viert können wir diese nun noch systematischer verfolgen und haben damit wichtige Weichen für die zukünftige Entwicklung der GIM gestellt. Auf diese Zukunft freue ich mich.“
Wiesbaden: Neuer Standort & GIM DiCom
Anfang des Jahres haben wir unseren siebten Standort eröffnet: GIM Wiesbaden. Inzwischen zählt das Team 13 erfahrene Forscherinnen und Forscher. Inhaltlich hat die GIM Wiesbaden einen Schwerpunkt auf Medienforschung und zudem einen Fokus auf Reichweitenstudien ab 1.000 Befragten. Zudem haben wir im Juni mit der GIM DiCom eine Tochtergesellschaft gegründet, die mittlerweile über 80 InterviewerInnen sowie 10 Supervisoren/ Researcher beschäftigt. Die GIM DiCom führt repräsentative telefonische Befragungen und F2F-Interviews durch.
Silke Moser, Division Director der GIM Wiesbaden blickt auf das Jahr zurück: “Wir freuen uns, dass wir die große Aufgabe des Aufbaus eines neuen Standorts in Wiesbaden erfolgreich umgesetzt haben. Wir werden gemeinsam alles daran setzen, unsere Kunden wie bisher umfassend mit relevanten Daten zu unterstützen und die GIM mit innovativer Kraft und neuen Research Tools wie z.B. GIM Traces kontinuierlich auszubauen und zukunftsfähig aufzustellen.”
Der erste GIM Inspiration Day: Die Gen Z im Fokus
Dieses Jahr fand zudem unser erster GIM Inspiration Day unter dem Titel „Wege ins Herz der Gen Z“ statt. Mit externen ReferentInnen und GIM ExpertInnen haben wir im Frankfurter OutofOffice diskutiert, wie Marken junge Zielgruppen erreichen können.
„Wir haben uns sehr gefreut, dass der erste Inspiration Day so großen Anklang unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefunden hat“, erzählt GIM Geschäftsführer Dr. Jörg Munkes. „Für uns ist das positive Feedback eine Bestätigung, dass fokussierte und interaktive Veranstaltungsformate unseren Kunden einen echten Mehrwert bieten.“ Und wie geht es weiter mit den Inspiration Days? „So viel kann ich schon verraten: Der nächste Inspiration Day findet im Frühjahr 2020 statt. Eine Idee für das Thema haben wir auch schon… :)“
Und was ist sonst noch so passiert?
Unsere StudienleiterInnen haben 2019 zu vielseitigen Themen Eigenstudien, Artikel und Whitepaper veröffentlicht. Die rund 40 Publikationen findet ihr hier in der Übersicht. Zudem sind wir Anfang des Jahres dem ADM beigetreten. Der „Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.“ ist neben dem BVM der wichtigste Verband für die Interessenvertretung unserer Branche. Und im Oktober waren wir auf dem Branchenevent, der Research&Results mit einem eigenen Stand und verschiedenen Vorträgen vertreten.
Und was kommt 2020? Aktuell sind viele spannende Themen und Projekte in der Planung. Eine Ankündigung zu unserem neuen Angebot „GIM Traces“ findet ihr hier. Auch das Radar wird sich in neuem Gewand zeigen – ihr könnt also gespannt sein 🙂 Zu guter Letzt wünschen wir allen GIM Radar Leserinnen und Lesern einen schönen Jahresausklang und freuen uns, wenn ihr uns 2020 weiter folgt und lest.