Designforschung: Aller guten Dinge sind Fünf!

Fünf ist eine schöne Zahl. Und eine symbolgeladene dazu! Die Hand hat fünf Finger, manche Traditionen oder “Weltbilder” gehen von einem System mit fünf Elementen aus (z.B. Wasser, Feuer, Erde, Holz, Metall), mit fünf Sinnen erfassen wir das Leben um uns herum – und 2018 wird Deutschland zum fünften Male Weltmeister! Die 5 vermittelt einem damit – so geht es mir jedenfalls – ein gutes Gefühl. Sie steht für eine “runde Sache”.

In diesem Sinne haben meine Kollegen Sebastian Klein und Benjamin Dennig Ende vergangenen Jahres bei dem Online Branchenmedium marktforschung.de eine Artikelserie zum Thema Designforschung (innerhalb der Marktforschung) abgeschlossen. Das redaktionelle Projekt war eine Kooperation mit Professor Dr. Thomas Bäumer von der HFT Stuttgart (Hochschule für Technik). Das Thema an sich – also Designforschung als eine spezifische, komplexe “Disziplin” innerhalb der Marktforschung – ist ein wirklich ziemlich spannendes! Deshalb hatten wir die beiden GIM Senior Studienleiter dazu auch schon einmal im vergangenen Jahr interviewt.

Seb_Ben
Die GIM Senior Studienleiter Benjamin Dennig (links) und Sebastian Klein sind die “Gesichter” der GIM Designforschung. Und auch noch Mitgründer unserer GIM Band 🙂

Heute nehmen wir diesen Faden wieder auf, weil wir Euch wärmstens empfehlen möchten, in ebendiese Themenserie mal reinzuschauen – es lohnt sich wirklich! Denn schließlich kommen wir alle tagtäglich mit dem Thema Design hundertfach in Berührung – vom morgendlichen Zähneputzen (das Bürstendesign ist ein großes Ding, kein Witz), über das Mittagessen mit schick gestaltetem Besteck, bis wir abends zu Bett gehen: Schluppen ausziehen, Lampe ausknipsen – Brille weglegen, dem Smartphone endlich seine wohlverdiente Ruhe gönnen 🙂

Die einzelnen Artikel (Verlinkungen zu den Originalen bestehen schon – einfach klicken) hatten folgende – 5! – Schwerpunkte:

Art. 1: Basisartikel zum Thema “Designforschung” 
Art. 2: Warum Design mehr als nur “hübsch” sein muss 
Art. 3: Wie innovativ dürfen Produktdesigns sein?
Art. 4: Produktdesign und Qualitätsanmutungen 
Art. 5: Semiotik und Designforschung

GIM-Artikelreihe_DF2015_Moodbild3
Auch das stammt aus der Feder – oder besser: dem Bleistift – von Axel Loritz

Jeder Beitrag hat zum einen seinen ganz eigenen thematischen Reiz, zum anderen sind wir auch mega stolz, dass Axel Loritz, ein global renommierter Produktdesigner, der sich seit geraumer Zeit mit der Inszenierung von Marken im Raum beschäftigt, uns zu jedem Artikel eine tolle Grafik gescribbelt hat, die jeweils mit den besprochenen Topics korrespondiert (zwei davon haben wir in den heutigen Post eingebettet).

Viel Spaß beim Lesen – und wenn Euch das Thema interessiert, kontaktiert einfach die Kollegen. Sie haben nicht nur Ahnung von der Thematik – sondern sind auch noch ganz okay 🙂

Verwandte Beiträge

Comments (1)

[…] Benjamin Dennig und Sebastian Klein (alte Bekannte in unserem Blog, zu verschiedenen Themen, z.B. Designforschung) spitzen die Sache mal etwas zu – nicht zuletzt vor dem Hintergrund dessen, was ihnen Konsumenten […]

Leave