26. Juni 2020 | Fabian Oppel
ie Corona-Pandemie verändert unsere Gesellschaft. Seit nunmehr über drei Monaten sind öffentliches Leben und die Wirtschaft langsamer getaktet. Politische und gesellschaftliche Herausforderungen treten auf, für deren Lösungen es zunächst keine Blaupausen gibt.
Die Forschungs- und Beratungs-ExpertInnen der GIM haben bereits Anfang März, also noch vor dem Shut-Down, erste „Corona-Forschungsprojekte“ durchgeführt. Seither generieren wir kontinuierlich neues Wissen und publizieren es in Eigenstudien und Fachartikeln. Diese Publikationen haben wir nun für Euch zusammengestellt in unserem neuen Dossier „Bleibt alles anders?“. Kostenfrei stellen wir Corona-bezogene Eigenstudien, Whitepapers und Artikel sowie Gastbeiträge und Kommentare zur Verfügung. Das Dossier könnt ihr hier einsehen.
Was steckt drin?
Es geht um das „New Normal“, also die mittel- und langfristigen Änderungen, die sich durch die Corona-Pandemie ergeben. Die diversen Publikationen lassen sich aktuell in vier Kategorien einteilen: Werte, Methoden, Konsum und die Branche im New Normal. Hier ein kleiner Einblick mit Beispielen aus dem Dossier:
Werte
Corona wird kollektive Spuren in den Einstellungen und Werten der Bevölkerung hinterlassen. Die Untersuchungen dazu lassen sich thematisch zweiteilen: Einerseits in unmittelbare und aktuelle Werteverschiebungen während der Corona-Pandemie: die repräsentative Eigenstudie „Der Personality Shift“ zeigt auf, wie sich das Wertegerüst der KonsumentInnen ganz aktuell verändert und welche Anpassungen dadurch für Marken und deren Kommunikation notwendig werden. In einem Blogpost haben wir die Studie ausführlicher vorgestellt.
Andererseits untersucht eine weitere Studie „Der schwarze Schwan COVID-19“ unseres Forschungshubs für Zukunftsfragen, GIM foresight, die Änderungen zukünftiger Werte und Einstellungen von KonsumentInnen.
Methoden
Die Pandemie ändert auch grundlegende unsere Forschungsarbeit. Manche Methoden müssen überdacht und angepasst werden, um die Ergebnisse der Forschung nicht zu verfälschen. Dazu hat die GIM zu Beginn der Krise ein eigenes Corona-FAQ publiziert, das regelmäßig aktualisiert und an den aktuellen Stand der Dinge angepasst wird. Es beantwortet viele Fragen, unter anderem zu den Themen, wie Forschung jetzt durchgeführt werden kann und welche Methoden wie neujustiert werden können.
Jedoch gibt es auch spezifische Einblicke: Im Artikel „Klasse statt Masse“ für „planung & analyse“ geben GIM Managing Director Jörg Munkes und Corporate Director Silke Moser einen Einblick, wie mit Bewegungsdaten umgegangen werden sollte. In weiteren Artikeln geben die Researcher der GIM Impulse zur Zukunft, zum Beispiel von F2F-Forschung.
Konsum
Das Konjunkturprogramm der Bundesregierung beinhaltet auch eine befristete Absenkung der Mehrwertsteuer. Aber welche Auswirkungen wird dieses Werkzeug auf den Konsum haben? In einem Ideenpapier sammeln GIM Managing Director Stephan Teuber und GIM Senior Research Manager Michael Mletzko verschiedene Szenarien in Bezug auf erwartbares Kaufverhalten, Pricing und die Marke.
Grundlagenwissen: Kostenlos und auf dem neusten Stand
Das GIM Corona-Dossier liefert hilfreiches Grundlagenwissen über verschiedene wirtschaftliche Dimensionen, die durch Corona besonders betroffen sind. Das Dossier halten wir auf dem neusten Stand, sodass Ihr immer den aktuellen Wissensstand abfragen könnt. Das Dossier findet Ihr hier.
Für weitere Fragen stehen die Forschungs-ExpertInnen der GIM gern bereit. Meldet euch jederzeit, direkt bei den Studienverantwortlichen oder über unser Kontaktformular.
Headerbild: istock.com/coldsnowstorm